herumbrüllen

herumbrüllen
he|r|ụm|brül|len <sw. V.; hat (ugs.):
vgl. herumschreien:
der Betrunkene brüllte herum.

* * *

he|rụm|brül|len <sw. V.; hat (ugs.): vgl. ↑herumschreien: Heute aber brüllt er auf der Straße herum, krakeelt (Strauß, Niemand 124).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herumbrüllen — erömblöke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • rumbrüllen — rụm|brül|len <sw. V.; hat (ugs.): herumbrüllen. * * * rụm|brül|len <sw. V.; hat (ugs.): herumbrüllen …   Universal-Lexikon

  • unbeherrscht — reizbar; impulsiv; genervt; hitzköpfig; grantig (umgangssprachlich); leicht erregbar; ungeduldig; jähzornig; zügellos; cholerisch; …   Universal-Lexikon

  • poltern — 1. (geh.): grollen; (ugs.): bullern, rumoren, rumpeln; (landsch.): bollern, grummeln, rasaunen, rumsen, schollern. 2. bellen, schimpfen; (ugs.): donnern, herumbrüllen, wettern; (emotional abwertend): zetern; (landsch.): schelten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herum- — he·rum [hɛ rʊm ] im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit herum werden nach folgendem Muster gebildet: herumgehen ging herum herumgegangen 1 herum bezeichnet eine Bewegung oder Anordnung in einem Kreis oder mit jemandem /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumschreien — he·rụm·schrei·en (hat) [Vi] gespr ≈ herumbrüllen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”